Bochum
(epd).
Eine neue wissenschaftliche Studie
hat schwere Mängel in der konfessionellen Heimerziehung nach dem Krieg bestätigt. Zwischen 1949 und 1972 seien Kinder und Jugendliche in der
Heimerziehung meist nur unzureichend gefördert worden und oft auch Opfer von Misshandlungen und Missbrauch gewesen, hieß es bei der Vorstellung
der Studie am Dienstag in Bochum. Experten gehen von rund 30.000 Opfern aus. Die von den beiden großen Kirchen unterstützte Untersuchung
"Konfessionelle Heimerziehung in der frühen Bundesrepublik (1949-1972)" wurde von dem katholischen Theologieprofessor Wilhelm Damberg und seinem
evangelischen Kollegen Traugott Jähnichen von der Ruhr-Universität Bochum geleitet. Darin kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass die
Leitungen der jeweiligen konfessionellen Heime und die kirchlichen Aufsichtsorgane die oft problematischen Zustände gekannt oder sie
zumindest genau hätten kennen können. Dies hätte zu den traumatisierenden Erfahrungen vieler Heimkinder beigetragen.
Mit dieser wichtigen Studie sei es nun erstmals möglich, ein wissenschaftlich fundiertes Gesamturteil über die konfessionelle
Heimerziehung zu treffen, sagte der Präsident des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Hans Ulrich Anke, bei der
Präsentation der Ergebnisse. Die Studie zeige "Missstände in Heimen und das Leid der Betroffenen in beschämender Klarheit". Der Sekretär der
Deutschen Bischofskonferenz, Hans Langendörfer, betonte, dass eine alleinige akademische Aufarbeitung nicht ausreiche: "Denn es geht um
Menschen, denen Unrecht geschehen ist." Damberg und Jähnichen weisen in ihrem Bericht auch darauf hin, dass es neben Fällen
"eklatanten Versagens und großer Schuld" auch "ein überdurchschnittliches Maß an Engagement der Mitarbeitenden" gegeben
habe. Deshalb sei mit Blick auf die einzelnen Handelnden ein sorgfältig abwägendes Urteil notwendig. Als Konsequenz aus ihren
Untersuchungen fordern Wissenschaftler und Kirchenvertreter, den "Heimkinderstatus" zu entstigmatisieren. Dazu sollten auch die Akten
freigegeben werden. Den Betroffenen sollte bei Bedarf therapeutische Hilfe sowie in zahlreichen Fällen materielle Unterstützung geboten
werden. Die Vertreter der beiden christlichen Kirchen sprachen sich bei der Vorstellung der Studie erneut für eine schnelle Hilfe für
ehemalige Heimkinder aus. So habe der vom Bundestag eingesetzte Runde Tisch Heimerziehung zum Jahreswechsel konkrete Empfehlungen dazu
ausgesprochen, unter anderem die Schaffung eines Fonds für ehemalige Heimkinder. Anke und Langendörfer unterstrichen die Bereitschaft der
Kirchen, einen Beitrag zu dem gemeinsamen Fonds mit dem Bund und den Ländern zu leisten. Bis Mitte der 70er Jahre wuchsen den Angaben
nach in der Bundesrepublik rund 800.000 Kinder und Jugendliche in kirchlichen, staatlichen und privaten Heimen auf. Der Runde Tisch zur
Aufarbeitung der Heimerziehung hatte im vergangenen Dezember in seinem Abschlussbericht die Einrichtung eines Fonds in Höhe von 120 Millionen
Euro vorgeschlagen, aus dem ehemalige Heimkinder individuelle Zahlungen erhalten sollen. Der Fonds soll zu je einem Drittel vom Bund, den
Ländern und den Kirchen finanziert werden.
quelle: Evangelisches Pressedienst