Termin
28.11.2013 / 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstalter
Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
VS / Villa Schöningen
Dominofilm
Quelle:http://www.bundesstiftung-aufa…en-2013-3987.html?id=2233
Du bist in Begriff, Treffpunkt ehemaliger Heimkinder | Regenbogenstadt zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Termin
28.11.2013 / 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstalter
Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
VS / Villa Schöningen
Dominofilm
Quelle:http://www.bundesstiftung-aufa…en-2013-3987.html?id=2233
Hallo zusammen,hier kommen die Medien die Angeschrieben werden können.Diese hat Brötchen bei eu reingesetzt.
http://www.aachener-nachrichten.de, http://www.aachener-zeitung.de, http://www.abendzeitung.de,www.allgaeuer-zeitung.de,
http://www.main-rheiner.de, http://www.augsburger-allgemeine.de, http://www.badische-neueste-nachrichten.de, http://www.badische-zeitung.de
* Badisches Tagblatt, Stephanienstr. 1, D-76530 Baden-Baden, fon: 072..., info@badisches-tagblatt.de, http://www.badisches-tagblatt.de
* Berliner Kurier, Karl-Liebknecht-Str. 29, D-10178 Berlin, fon: 030/2327-9, berliner-kurier@berlinonline.de, http://www.berlinonline.de
* Berliner Morgenpost, Axel-Springer-Str. 65, D-10888 Berlin, fon: 030..., redaktion@berliner-morgenpost.de, http://www.berliner-morgenpost.de
* Berliner Zeitung, Karl-Liebknecht-Str. 29, D-10178 Berlin, fon: 030..., fax: 2327-5533, -5581, http://www.BerlinOnline.de/aktuelles/berliner_zeitung/
* Bietigheimer Zeitung, Kronenbergstr. 10, D-74321 Bietigheim-Bissingen, fon: 07142/403-0, info@bietigheimerzeitung.de, http://www.bietigheimer-zeitung.de
* Bild, Axel-Springer-Platz 1, D-20355 Hamburg, http://www.bild.de
* Bild am Sonntag, Axel-Springer-Platz 1, D-20355 Hamburg, http://www.bild.de
* Braunschweiger Zeitung, Hamburger Str. 277, D-38114 Braunschweig, Postfach 8052, D-38130 Braunschweig, fon: 0531/3900-0, fax: 0531/3900-610, redaktion.feuilleton@bzv.de, http://www.newsclick.de
* Cellesche Zeitung, Bahnhofstr. 1-3, D-29221 Celle, fon: 05141/990-0, fax: 05141/990-108, redaktion@cellesche-zeitung.de, http://www.cellesche-zeitung.de
* Coburger Tageblatt, Hindenburgstr. 3 A, D-96450 Coburg, fon: 09561/888-100, -174, fax: 09561/888-102, http://www.ct-coburg.de
* Darmstädter Echo, Holzhofallee 25-31, D-64295 Darmstadt, fon: 06151/387-244, -346, http://www.echo-online.de
* Delmenhorster Kreisblatt, Lange Str. 122, D-27749 Delmenhorst, fon: 042..., fax: 04221/156999, redaktion@dk-online.de, http://www.dk-online.de
* Dithmarscher Landeszeitung, Wulf-Isebrand-Platz 1, D-25746 Heide, fon: 048..., redaktion@sh-nordsee.de, http://www.sh-nordsee.de
* Donaukurier, Stauffenbergstr. 2a, D-85051 Ingolstadt, fon: 0841/9666-0, http://www.donaukurier.de
* Dresdner Morgenpost, Ostra-Allee 20, D-01067 Dresden, fon: 0351/4864-0
* Eßlinger Zeitung, Zeppelinstr. 116, D-73730 Esslingen, fon: 071..., fax: 0711/3169124, redaktion@ez-online.de, http://www.ez-online.de
* Fränkischer Tag, Gutenbergstr. 1, D-96050 Bamberg, fon: 0951/188-209, fax: 0951/188-323, redaktion@fraenkischer-tag.de, http://www.fraenkischer-tag.de
* Frankenpost, Poststr. 9/11, D-95028 Hof, fon: 09281/816-0, fax: 09281/816-283, http://www.frankenpost.de
* Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hellerhofstr. 2-4, D-60327 Frankfurt am Main, http://www.FAZ.de
* Frankfurter Neue Presse, Frankenallee 71, D-60327 Frankfurt am Main, fon: 069..., fax: 069/7501-4330, fnp.redaktion@fsd.de, http://www.fnp.de
* Frankfurter Rundschau, Große Eschenheimer Str. 16-18, D-60313 Frankfurt am Main, fon: 069/2199-1, fax: 069/2199-3421, feuilleton@fr-aktuell.de, http://www.fr-aktuell.de
* Freie Presse, Brückenstr. 15, D-09111 Chemnitz, fon: 0371/656-0, fax: 0371/643042, kultur@freiepresse.de, http://www.freiepresse.de
* Fuldaer Zeitung, Frankfurter Str. 8, D-36043 Fulda, fon: 0661/280-0, fax: 0661/280-279, -200, http://www.fuldaerzeitung.de
* Gemeinschaftsredaktion Bayerischer Heimatzeitungen BHZ GmbH, Theresienstr. 17, D-97688 Bad Kissingen
* General-Anzeiger, Justus-von-Liebig-Str. 15, D-53121 Bonn, fon: 0228/6688-0, fax: 0228/6688-170, feuilleton@ga-bonn.de, http://www.general-anzeiger-bonn.de
* Gießener Allgemeine Zeitung, Marburger Str. 18-20, D-35390 Gießen, fon: 0641/3003-0, fax: 0641/3003-305, redaktion@giessener-allgemeine.de, http://www.giessener-allgemeine.de
* Gießener Anzeiger, Am Urnenfeld 12, D-35396 Gießen, fon: 0641/..., fax: 0641/9504-500, http://www.anzeiger.net/intern/ga/index.html
* Die Glocke, Ruggestr. 27-29, D-59302 Oelde, fon: 02522/73-0, fax: 02522/73-270, http://www.die-glocke.de
* Göttinger Tageblatt, Dransfelder Str. 1, D-37079 Göttingen, fon: 0551/901-0, redaktion@goettinger-tageblatt.de, http://www.gtonline.de
* Grafschafter Nachrichten, Coesfelder Hof 2, D-48527 Nordhorn, fon: 05921/7070, fax: 05921/15166, http://www.gnonline.de + http://www.grafschafter-nachrichten.de
* Hamburger Abendblatt, Axel-Springer-Platz 1, D-20350 Hamburg, fon: 040/34700, fax: 040/34726110, http://www.abendblatt.de
* Hamburger Morgenpost, Griegstr. 75, D-22763 Hamburg, fon: 040/88..., fax: 040/88303-640, xx kultur@mopo.de, http://www.mopo.de
* Hanauer Anzeiger, Hammerstr. 9, D-6345 Hanau, http://www.hanauer-anzeiger.de
* Hannoversche Allgemeine Zeitung, August-Madsack-Str. 1, D-30559 Hannover, Postanschrift: 30148 Hannover, fon: 0511/518-0, haz@madsack.de, http://www.haz.de
* Die Harke/Nienburger Zeitung, An der Stadtgrenze 2, D-31582 Nienburg, fon: 05021/966-0, fax: 05021/966-113, Redaktionsfax: -218, info@harke-online.de, http://www.harke-online.de/HARKE.html
* Haßfurter Tagblatt, Augsfelder Str. 19, D-97437 Haßfurt, http://www.hassfurter-tagblatt.de
* Heilbronner Stimme, Allee 2, D-74072 Heilbronn, fon: 0713..., -365, fax: 07131/615-373, redaktion@stimme.de, http://www.stimme.de
* Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Rathausstr. 18-20, D-31134 Hildesheim, fon: 05121/106-301, fax: 05121/106-241, haz-red@gerstenberg.com, http://www.haz.hildesheim.com
* HNA, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Frankfurter Str. 168, D-34121 Kassel, fon: 0561/203-1430, fax: 0561/203-2406, kulturredaktion@hna.de, http://www.HNA.de
* Holsteiner Courier, Gänsemarkt 1, D-24534 Neumünster, http://www.courier.de
* Honnefer Volkszeitung, Hauptstr. 38 f, D-53604 Bad Honnef
* Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung, Theodor-Heuss-Ring 4, D-58636 Iserlohn, fon: 02371/822-0, fax: 02371/822-102, http://www.iserlohner-kreisanzeiger.de
* Junge Welt, Karl-Liebknecht-Str. 32, D-10178 Berlin, fon: 030..., fax: 030/536355-44, redaktion@jungewelt.de, http://www.jungewelt.de
* Kieler Nachrichten, Fleethörn 1-7, D-24103 Kiel, fon: 0431/903-0, http://www.kn-online.de
* Kölner Stadt-Anzeiger, Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln, fon: 0221/224-0, fax der Redaktion: 0221/2..., http://www.ksta.de
* Kölnische Rundschau, Stolkgasse 25-45, D-50667 Köln, fon: 0221/1632-558, fax: 0221/1632-557, xx print@rundschau-online.de, http://www.rundschau-online.de
* Landshuter Zeitung, Altstadt 89, D-84028 Landshut, fon: 087..., fax: 0871/850202, redaktion@landshuter-zeitung.de, http://www.idowa.de
* Lausitzer Rundschau, Straße der Jugend 54, D-03050 Cottbus, fon: 0355/481-0, lr@lr-online.de, http://www.lr-online.de
* Leipziger Volkszeitung, Peterssteinweg 19, D-04107 Leipzig, fon: 0341/2181-0, fax: 0341/9618555, http://www.lvz-online.de
* Ludwigsburger Kreiszeitung, Körnerstr. 14, D-71634 Ludwigsburg
* Lübecker Nachrichten, Herrenholz 10-12, D-23556 Lübeck, fon: 0451/144-0, fax: 0451/144-1022, http://www.ln-online.de
* Märkische Allgemeine, Friedrich-Engels-Str. 24, D-14473 Potsdam, fon: 0331/2840-0, fax: 0331/2840-310, kultur@MAZonline.de, http://www.maerkische-allgemeine.de
* Märkische Oderzeitung, Kellenspring 6, D-15230 Frankfurt an der Oder, fon: 0335/5530-0, http://www.maerkische-oderzeitung.de
* Magdeburger Volksstimme, Bahnhofstr. 17, D-39104 Magdeburg, fon: 0391/5999-240, fax: 0391/5999-239, http://www.volksstimme.de
* Main-Echo, Weichertstr. 20, D-63741 Aschaffenburg, fon: 06021/396-0, http://www.main-echo.de
* Main Post, Berner Str. 2, D-97084 Würzburg, fon: 0931/6001-0, fax: 0931/6001-242, redaktion@mainpost.de, http://www.mainpost.de
* Mannheimer Morgen, R 1, 4-6, Pressehaus am Marktplatz, D-68161 Mannheim, fon: 062..., redaktion@mamo.de, http://www.mamo.de
* Mindener Tageblatt, Obermarktstr. 26-30, D-32423 Minden, fon: 0571/882-0, fax: 0571/882-240, http://www.mt-online.de
* Mittelbayerische Zeitung für Regensburg, Margaretenstr. 4, D-93047 Regensburg, fon: 0941/207-339, fax: 0941/207-957, mzRegensburg@donau.de, http://www.donau.de
* Mitteldeutsche Zeitung, Delitzscher Str. 65, D-06112 Halle, http://www.mz-web.de
* Münchner Merkur, Paul-Heyse-Str. 2, D-80336 München, http://www.merkur-online.de
* Münstersche Zeitung, Neubrückenstr. 8-11, D-48143 Münster, fon: 0251/..., fax: 0251/592-8651, http://www.muenstersche-zeitung.de
* Neue Osnabrücker Zeitung, Postfach 4260, D-49032 Osnabrück, http://www.neue-oz.de
xx * Neue Presse, August-Madsack-Str. 1, D-30559 Hannover-Kirchrode, Postanschrift: D-30148 Hannover, fon: 0511/5101-0, fax: 0511/524554, np@madsack.de, http://www.neuepresse.de
* Neue Presse, Friedrich-Rückert-Str. 73, D-96450 Coburg, fon: 09561/850-120, redaktion@np-coburg.de, http://www.np-coburg.de
* Neue Ruhr/Rhein Zeitung NRZ, Friedrichstr. 34-38, D-45128 Essen, fon: 020..., fax: 0201/8042621, redaktion@nrz.de, http://www.nrz.de
* Der neue Tag/Oberpfälzischer Kurier, Weigelstr. 16, D-92637 Weiden, http://www.zeitung.org
* Neues Deutschland, Alt Stralau 1, D-10245 Berlin, http://www.neues-deutschland.de
* Neue Westfälische, Niedernstr. 21-27, D-33602 Bielefeld, fon: 0521/555-0, fax: 0521/555-348, -349, redaktion@neue-westfaelische.de, http://www.nw-news.de
* Neues Torgauer Kreisblatt, Elbstr. 1, D-04860 Torgau
noch die Seiten 1 - 3
* Nordkurier, Flurstr. 2, D-17034 Neubrandenburg, fon: 0395/4..., fax: 0395/4575-694, feuilleton@nordkurier.de, http://www.nordkurier.de
* NORDSEE-ZEITUNG GmbH, Postfach 101228, D-27512 Bremerhaven, Pressehaus, Hafenstr. 140, fon: 0471/597-0, fax: 0471/597-555, http://www.nordsee-zeitung.de
* Nordwest Zeitung, Peterstr. 28-34, D-26121 Oldenburg, fon: 0441/9988-01, fax: 0441/9988-2029, http://www.nwz-online.de
* Nürnberger Nachrichten, Marienstr. 9, D-90402 Nürnberg, http://www.nn-online.de
* NZ Nürnberger Zeitung, Marienstr. 9, D-90402 Nürnberg, http://www.nz-online.de
* Oberhessische Presse, Franz-Tuczek-Weg 1, D-35039 Marburg, fon: 06421/409-0, info@op-marburg.de, http://www.op-marburg.de
* Offenbach-Post, Große Marktstr. 36-44, D-63065 Offenbach, fon: 069/82..., -91, fax: 069/823696-92, http://www.offenbach-post.de
* Offenburger Tageblatt/Mittelbadische Presse, Marlener Str. 9, D-77656 Offenburg, fon: 0781/504-1214, manfred.lossau@reiff.de, http://www.baden-Online.de
* Oldenburgische Volkszeitung, Neuer Markt 2, D-49377 Vechta
* Oranienburger Generalanzeiger, Lehnitzstr. 13, D-16515 Oranienburg, fon: 03301/..., http://www.oranienburger-generalanzeiger.de
* Ostsee-Zeitung, Richard-Wagner-Str. 1a, D-18055 Rostock, fon: 0381/365-0, -260, fax: 0381/365373, http://www.ostsee-zeitung.de
* Ostthüringer Zeitung, Alte Str. 1, D-04626 Löbichau, Postanschrift: Postfach 1365, D-07503 Gera, fon: 03447/524, fax: 03447/525914, redaktion@otz.de, http://www.ostthueringer-zeitung.de + http://www.otz.de
* Passauer Neue Presse, Medienstr. 5, D-94030 Passau, fon: 0851/802-0, fax: 0851/802-256, redaktion@pnp.de, http://www.pnp.de
* Der Patriot/Lippstädter Zeitung, Hansastr. 2, D-59557 Lippstadt, fon: 02941/201-00, fax: 02941/201297, zeitungsverlag@derpatriot.de, http://www.derpatriot.com
* Pforzheimer Zeitung, J. Esslinger GmbH & Co., D-75113 Pforzheim, Postfach 1360, fon: 07231/933-0, http://www.pz-news.de
* PZ Pirmasenser Zeitung, Gärtnerstr. 20, D-66953 Pirmasens
* Recklinghäuser Zeitung, Breite Str. 4, D-45657 Recklinghausen, fon: 02361/1805-0, fax: 02361/1805-55, http://www.westline.de
* Reutlinger General-Anzeiger, Burgstr. 1-7, D-72764 Reutlingen, fon: 07121..., fax: 07121/302-677, gea@gea.de, http://www.gea.de
* Rheinische Post, Pressehaus Düsseldorf, Zülpicher Str. 10, D-40549 Düsseldorf, fon: 0211/505-0, fax: 0211/505-2555, http://www.rp-online.de + http://www.rheinische-post.de
* Rhein-Neckar-Zeitung, Hauptstr. 23, D-69117 Heidelberg, fon: 06221/519-0, fax: 06221/519-217, http://www.rnz-online.de
* Die Rheinpfalz, Amtsstr. 5-11, D-67059 Ludwigshafen, fon: 0621/5..., fax: 0621/5902-297, redaktion@ron.de, http://www.rheinpfalz.de
* Rhein-Zeitung, August-Horch-Str. 28, D-56070 Koblenz, fon: 0261/892-00, fax: 0261/892-476, rhein-zeitung.de
* Ring Nordbayerischer Tageszeitungen, Theodor-Schmidt-Str. 17, D-95448 Bayreuth
* Ruhr Nachrichten, Medienhaus Lensing, Westenhellweg 86-88, D-44137 Dortmund, fon: 023..., fax: 0231/9059-8707, http://www.westline.de
* Saarbrücker Zeitung, Gutenbergstr. 11-23, D-66117 Saarbrücken, fon: 0681/502-0,fax: 0681/502-2500, http://www.sz-newsline.de
* Sächsische Zeitung, Ostra-Allee 20, D-01067 Dresden, fon: 0351/4864-0, http://www.sz-online.de
* Schwäbische Zeitung, Rudolf-Roth-Str. 18, D-88299 Leutkirch, fon: 07561/80-102, fax: 07561/80-378, redaktion@schwaebische-zeitung.de, http://www.schwaebische-zeitung.de + http://www.szo.de
* Schwarzwälder Bote, Kirchtorstr. 14, D-78727 Oberndorf, fon: 07423/78-0, fax: 07423/78-73, redaktion.schwabo@swol.de, http://www.SWOL.de + http://www.schwarzwaelder-bote.de
* Schweriner Volkszeitung, Von-Stauffenberg-Str. 27, D-19061 Schwerin, http://www.svz.de
* Siegener Zeitung, Obergraben 39, D-57072 Siegen, fon: 0271/5940-0, fax: 0271/5940-239, kulturredaktion@siegener-zeitung.de, http://www.Siegener-Zeitung.de
* Straubinger Tagblatt, Ludwigsplatz 30, D-94315 Straubing, fon: 09421/940-0, fax: 09421/940-206, redaktion@straubinger-tagblatt.de, http://www.idowa.de
* Solinger Tageblatt, Mummstr. 9, D-42648 Solingen, fon: 021..., fax: 0212/299-118, b.boll@solingen-online.de, http://www.solingen-online.de
* Stuttgarter Nachrichten, Plieninger Str. 15, D-70567 Stuttgart, fon: 0711/..., fax: 0711/7205-747, http://www.stuttgarter-nachrichten.de
* Stuttgarter Zeitung, Plieninger Str. 150, D-70567 Stuttgart, fon: 071..., fax: 0711/7205-516, redaktion@stz.zgs.de, http://www.stuttgarter-zeitung.de
* Süddeutsche Zeitung, Sendlinger Str. 8, D-80331 München, fon: 089/2183-0, fax: 089/2183-787, redaktion@sueddeutsche.de, http://www.sueddeutsche.de
* Südkurier, Tageszeitung für Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein, Max-Stromeyer-Str. 178, D-78467 Konstanz, fon: 07531/999-400, -433, fax: 07531/999-351, http://www.suedkurier.de
* SüdwestPresse, Frauenstr. 77, D-89073 Ulm, fon: 0731/156-0, fax: 0731/156-560, http://www.suedwest-presse.de
* Der Tagesspiegel, Potsdamer Str. 87, D-10785 Berlin, fon: 030..., fax: 030/26009-332, redaktion@tagesspiegel.de, http://www.tagesspiegel.de
* taz - die tageszeitung, Kochstr. 18, D-10969 Berlin, fon: 030/25902-0, fax: 030/2513078, kultur@taz.de, http://www.taz.de
* Thüringer Allgemeine, Gottstedter Landstr. 6, D-99092 Erfurt, fon: 0361/2274, Kultur-fon: 0361/2275160, fax: 0361/2275144, http://www.thueringer-allgemeine.de
* Thüringische Landeszeitung Weimar, Marienstr. 14, D-99423 Weimar, http://www.thueringische-landeszeitung.de + http://www.tlz.de
* Trierischer Volksfreund, Nikolaus-Koch-Platz 1-3, D-54227 Trier, Postfach 3770, 54227 Trier, fon: 0651/7199-0, fax: 0651/7199-990, redaktion@intrinet.de, http://www.intrinet.de
* tz, Paul-Heyse-Str. 2, D-80336 München, http://www.tz-online.de
* Waldeckische Landeszeitung, Lengefelder Str. 6, D-34497 Korbach
* Die Welt, Axel-Springer-Str. 65, D-10969 Berlin, fon: 030/2591-0, fax: 030/2591-1606, http://www.welt.de
* Weser-Kurier, Martinistr. 43, D-28195 Bremen, http://www.weser-kurier.de
* Westdeutsche Allgemeine WAZ, Friedrichstr. 34-38, D-45123 Essen, fon: 0201/8040, http://www.waz.de
* Westdeutsche Zeitung, Königsallee 27, D-40212 Düsseldorf, fon: 0211/8382-0, http://www.wz-newsline.de
* Westfälische Nachrichen, Soester Str. 13, D-48155 Münster, fon: 0251/690-0, fax: 0251/690-717, http://www.wnonline.de + http://www.westfaelische-nachrichten.de
* Westfälische Rundschau, Rundschau-Haus, Brüderweg 9, D-44047 Dortmund, fon: 0231/9573-0, fax: 0231/95731202, zentralredaktion@westfaelische-rundschau.de, http://www.westfaelische-rundschau.de
* Westfälischer Anzeiger, Gutenbergstr. 1, D-59065 Hamm, fon: 02381..., fax: 023 81/105-113, http://www.westfaelischer-anzeiger.de
* Westfalen-Blatt, Sudbrackstr. 14-18, D-33611 Bielefeld, fon: 0521/585-0, wb@westfalen-blatt.de, http://www.westfalenblatt.de
* Westfalenpost, Pressehaus, Schürmannstr. 4, D-58097 Hagen, fon: 02331/917-0, -4201, -4203, fax: 02331/917-4206, westfalenpost@cityweb.de, http://www.westfalenpost.de
* Wetzlaer Neue Zeitung, Elsa-Brandström-Str. 18, D-35578 Wetzlar, fon: 06441/9590, fax: 06441/959292, http://www.lahn-dill.de
* Wiesbadener Kurier, Langgasse 21, D-65183 Wiesbaden, http://www.main-rheiner.de
Wochenzeitungen
* Bayernkurier, Nymphenburger Str. 64, D-80335 München, fon: 089/120040, fax: 089/1293050, http://www.bayernkurier.de
* Freitag, Potsdamer Str. 89, D-10785 Berlin, fon: 030/250087-0, fax: 030/250087-10, redaktion@freitag.de, http://www.freitag.de
* Jungle World, Bergmannstr. 68, D-10961 Berlin, fon: 300/61282731, fax: 030/6182055, redaktion@jungle-world.com, http://www.jungle-world.com
* Rheinischer Merkur, Godesberger Allee 91, D-53175 Bonn, http://www.rheinischer-merkur.de
* Welt am Sonntag, Axel-Springer-Platz 1, D-20355 Hamburg sowie: Axel-Springer-Str. 65, D-10969 Berlin, fon: 030/2591-0, fax: 030/2591-1606, http://www.welt-am-sonntag.de
* Die Woche, Burchardstr. 19-21, D-20095 Hamburg, fon: 040/30181-0, fax: 040/30181-339, woche@woche.de, http://www.die-woche.de
* DIE ZEIT, Pressehaus, Speersort 1, D-20079 Hamburg, fon: 040/3280-0, fax: 040/327111, http://www.zeit.de
Wochenmagazine
* Focus Magazin, Arabellastr. 23, D-81925 München, Postfach 810307, D-81903 München, fon: 089/9250-0, -2994, fax: 089/9250-2026, http://www.focus.de
* Der Spiegel, Brandstwiete 19, D-20457 Hamburg, fon: 040/3007-0, fax: 040/3007-2247, http://www.spiegel-online.de/spiegel/
Liebe Grüße Micky
Gehört zu Beitrag 4
Hallo zusammen,wie versprochen sende ich Euch das Protokoll von der 3.Sitzung des Fachbeirates Sachsen-Anhalt.
3. Sitzung Fachbeirat Anlauf- und Beratungsstelle „Fonds DDR-Heimerziehung“ Sachsen-Anhalt am 23. Oktober 2013
Teilnehmer/innen:
Frau Barnigerodt, Betroffene
Herr Engmann, Betroffener
Herr Grimm, Leiter Jugenamt Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Herr Hutsch, Paritätischer Sachsen-Anhalt, Vorsitz Landesjugendhilfeausschuss (LJHA)
Frau Kreutzer, Leiterin Sozialamt Landkreis Harz
Herr Dr. Laßleben, Stasi-Unterlagen-Beauftragte (LStU) Sachsen-Anhalt
Herr Prof. Schruth, Hochschule Magdeburg-Stendal
Frau Thiele, Zeit-Geschichte(n) e. V. – Verein für erlebte Geschichte
Herr Theisen, Ministerium für Arbeit und Soziales (MS)
Herr Wesner, Anlauf- und Beratungsstelle „Fonds DDR-Heimerziehung“ Sachsen-Anhalt (A+B-Stelle)
Herr Prof. Olk und Herr Prof. Wendt haben sich für die Sitzung entschuldigen lassen.
Das Protokoll der 2. Sitzung am 23. Mai 2013 wird in der vorliegenden Fassung angenommen.
Unter Berücksichtigung der Vorschläge der Beiratsmitglieder sind 2 von der Heimerziehung Betroffene mit Wohnsitz in Sachsen-Anhalt, Frau Barnigerodt und Herr Engmann, zur heutigen Sitzung geladen worden. Nach ihrer Vorstellung werden sie vom Beirat, d. h. von den bisherigen stimmberechtigten Mitgliedern des Beirats, als deren (neue) Mitglieder gewählt.
Es wird festgestellt, dass der Fachbeirat damit seine abschließende Zusammensetzung gefunden hat.
Im Hinblick auf das nicht vollständige Erscheinen der Beiratsmitglieder wird auf eine Wahl des Vorsitzes und der Stellvertretung des Beirats verzichtet. Es erfolgt eine informelle Diskussion zu Vorsitz und Stellvertretung. In diesem Zusammenhang wird auch die Differenzierung von stimm- und nicht stimmberechtigten Mitgliedern des Beirats erörtert. Die Wahl des Vorsitzes und der Stellvertretung soll in der nächsten Sitzung des Beirats nachgeholt werden.
Die A+B-Stelle berichtet, dass aktuell über 1.400 Anträge für Sachsen-Anhalt vorliegen. Im 1. Quartal 2013 wurden 130 Anträge, im 2. Quartal 156 und im 3. Quartal 240 Anträge neu gestellt. Die Bearbeitung der Anträge in Sachsen-Anhalt erfolgt grundsätzlich nach Eingang des Antrages. Daneben werden ältere Jahrgänge und bei Vortrag besonderer Gründe, insbesondere eines prekären Gesundheitszustandes, Vorgänge bevorzugt bearbeitet. Die Bearbeitungszeit der Vereinbarungen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) ist schwankend, derzeit beträgt sie rund/über 3 Monate.
Herr Prof. Schruth berichtet, dass bei einem Bundestreffen von Betroffenen in Fachbeiräten der A+B-Stellen die Erwartung formuliert wurde, innerhalb von bis zu 6 Wochen nach der Antragstellung eine Beratung bei der A+B-Stelle und innerhalb weiterer 6 Wochen die Prüfungsmitteilung des BAFzA über die vereinbarten Hilfen zu erhalten. Im Vergleich zum Fonds „Heimerziehung West“ gibt es für den Fonds „Heimerziehung Ost“ eine erheblich höhere Nachfrage. Nach einem Antragsboom mit Einrichtung des Fonds hat die Anzahl der Anträge nicht – wie erwartet – nachgelassen, sondern verfestigt sich offenbar auf hohem Niveau. Im Hinblick auf die Mittelausstattung des Fonds Ost soll die Thematik an die Ministerpräsidenten/innen der Ost-Länder herangetragen werden.
Herr Theisen stellt dar, dass es ihm wegen der landesinternen Rahmenbedingungen nicht möglich ist, weitere Stellen für die A+B-Stelle zu akquirieren. Dennoch stellt er Überlegungen vor, mit der räumlichen Eingliederung der A+B-Stelle in das MS über die Einsparung von Verwaltungskosten evtl. eine zusätzliche halbe Stelle zu schaffen. Beispielsweise wurden im MS erstmals Zielvereinbarungen mit den Berater/innen der A+B-Stelle getroffen. Auch eine Abordnung von Mitarbeitern/innen des MS zur A+B-Stelle wird in Betracht gezogen, um die Beratung der Betroffenen innerhalb der Laufzeit des Fonds sicherzustellen. Des Weiteren könne das Projekt einer Langzeitberatung 'Diktaturfolgen' des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg, welches die Bürgerberatung der LStU unterstützt, auch für die Beratung der von der Heimerziehung Betroffenen Berücksichtigung finden. Er merkt an, dass die Bearbeitung von Beschwerden im Einzelfall erhebliche Ressourcen binden kann, die dann für andere Betroffene dann nicht mehr zur Verfügung stehe. Im Übrigen bleibe die Bereitstellung von Mitteln über die gesamte Laufzeit des Fonds den Verhandlungen auf politischer Ebene vorbehalten.
Auf Nachfrage äußern die Betroffenenvertreter/innen keine Einwendungen gegenüber einer räumlichen Eingliederung der A+B-Stelle in das MS.
Seitens der LStU und Herrn Prof. Schruth wird auf die Möglichkeiten einer Entzerrung von Sachbearbeitung und Beratung bei der Tätigkeit der A+B-Stelle sowie die Inanspruchnahme von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds verwiesen. Im Lenkungsausschuss als Entscheidungsgremium des Fonds „Heimerziehung“ sollen die Wartezeiten für die Betroffenen thematisiert werden.
Der Beirat sieht im Hinblick auf die langen Wartezeiten für die Betroffenen ein strukturelles Problem und ist sich einig, diesbezüglich das Gespräch mit der Landesregierung zu suchen.
Dabei soll die Situation nach der Mitte November 2013 stattfindenden Ministerpräsidenten/innen-Konferenz Ost abgewartet und die Thematik für die Sitzung des LJHA am 2. Dezember 2013 im Beisein von Herrn Minister Bischoff aufgenommen werden. Dies will Herr Hutsch als Vorsitzender des LJHA bewerkstelligen.
Ende November 2013 soll die nächste Sitzung des Beirats stattfinden, um den Vorsitz und die Stellvertretung des Beirats zu wählen. Diese Personen sollen als Sprecher/in fungieren und die Positionen des Fachbeirats nach außen vertreten.
Es wird der Wunsch geäußert, die Terminplanung für das Jahr 2014 frühzeitig abzustimmen.
Liebe Grüße Micky
Anschreiben an Presse etc. zur freien Verwendung.
Hier ein Text zur freien Verwendung als Anschreiben an Zeitungen und Wochenschriften. Ändert ihn wie es Euch richtig erscheint, aber schickt es ab, am besten Heute noch. Tust Du nichts, tut niemand etwas. Danke.
Wir brauchen auch Ihre Unterstützung
Wir sind ehemalige Heimkinder Deutschlands und wurden
Opfer sexueller Gewalt.
Opfer von Zwangsarbeit.
Opfer von Bildungsverweigerung.
Opfer von Todesdrohungen.
Opfer von Verleumdung.
Opfer von Selbsttötung als Folge der Heimerziehung.
Nun erzählt man uns der finanzielle Topf für die Heimkinder Ost sei leer!
Wir wollen endlich unser Recht auf die vereinbarten Zahlungen!
Wenn man unter "ehemalige Heimkinder" googelt können Sie lesen, welche Schicksale Kinder in Ost und West erleiden mussten, können Sie erahnen, welchen destruktiven Einrichtungen Menschenkinder ausgesetzt waren. Heute leben viele von uns am unteren Ende der Gesellschaft, traumatisiert und körperlich geschädigt, haben viele von uns die Benachteiligung in unserer Kindheit nie kompensieren können. Nun kämpfen wir schon einige Jahre gegen Staat und Kirchen, um unsere Rechte, um eine angemessene Entschädigung, um Anerkennung dieser Menschenrechtsverletzungen. Viele sind schon auf diesem Weg für immer zurück geblieben, viele von uns sind alt, haben gesundheitliche Gebrechen, auch eine der vielen Folgen der Heimerziehung. Wir wollen endlich zu einem Frieden finden,
aber nun sagt man uns der Topf für die ehemaligen DDR-Heimkinder sei leer!
Wir laden Sie ein unsere Forderungen zu unterstützen.
Sie können für uns das Wort ergreifen.
Sie können uns helfen ein Verbrechen zu lindern, Sie können uns moralisch unterstützen.
Sie können den Ehemaligen aus Ost und West helfen.
Wir bitten Sie um Ihren publizistischen Beistand!
Danke
Hallo Bodo,habe mir gerade das Video angeschaut und bin begeistert ,das viele bei eurem Treffen da waren.
Liebe Grüße Micky
Fast eine halbe Million Kinder durchliefen DDR-Heime. Überall stellte die SED die Umerziehung zum sozialistischen Menschen in den Mittelpunkt. Wie sehr aber die Stasi selbst Einfluss auf die Jugendhilfe nahm, war bisher wenig erforscht. Karsten Laudien, Leiter der Evangelischen Hochschule Berlin, die Pädagogen ausbildet, hat zu dem Thema rund 500 Stasi-Akten durchforstet.
Bitte weiterlesen unter: http://www.moz.de/nachrichten/…l-ansicht/dg/0/1/1206006/
Hallo Pitterchen,
Liebe Grüße Micky
Hallo zusammen,folgene Mitteilung habe ich heute gefunden.
Die Fachtagung findet im Rahmen des Projekts „Vertiefende Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR“ statt, das vom Bundesministerium des Inneren gefördert wird und an der Evangelischen Hochschule Berlin angegliedert ist.
Datum: Freitag, 18.10.13 ab 15 Uhr bis
Samstag, 19.10.13, 17 Uhr
Ort: Evangelische Hochschule Berlin
Fast eine halbe Million Kinder durchliefen die Heime der Jugendhilfe in der DDR. Überall in diesen Einrichtungen stellte die SED die Umerziehung zum sozialistischen Menschen in den Mittelpunkt, angefangen bei den Säuglingsheimen bis hin zu den Jugendwerkhöfen. Psychische und physische Gewalt, medizinische Freiheitsberaubung und weitere Menschenrechtsverletzungen wurden systematisch für dieses „höhere Ziel“ eingesetzt. Viele Betroffene leiden bis heute darunter, denn für sie hat es, anders als in der Bundesrepublik 2008 mit dem Runden Tisch, nie eine Aufarbeitung gegeben. Brennende Fragen aus dieser Zeit sind immer noch offen, vor allem, ob und in welchem Ausmaß das Ministerium für Staatssicherheit Einfluss auf die Heimerziehung und –einweisungen hatte.
Die interdisziplinär angelegte Fachtagung wird sich über den aktuellen Stand der Forschung austauschen. Namhafte Referenten und Teilnehmer diskutieren unter anderem über die Erziehungspraxis in Dauerheimen für Säuglinge und Kleinkinder, über Rechtsfragen und Fragen der Zwangsarbeit sowie über Umerziehung im europäischen Kontext. Der Ombudsmann der ehemaligen Heimkinder Prof. Peter Schruth zieht eine erste Bilanz und auch Wissenschaftler aus der Schweiz und Österreich, die sich um die Aufarbeitung der Heimerziehung in ihrem Land verdient gemacht haben, werden mit den Teilnehmern ins Gespräch kommen.
Prof. Dr. Karsten Laudien, Organisator der Tagung, wird zudem den gerade fertiggestellten „Heimatlas der DDR“ vorstellen und berichtet über die Ambitionen der Staatssicherheit Einflüsse auf die Jugendhilfeausschüsse zu nehmen.
Die Fachtagung findet im Rahmen des Projekts „Vertiefende Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR“ statt, das vom Bundesministerium des Inneren gefördert wird und an der Evangelischen Hochschule Berlin angegliedert ist.
Bitte wenden Sie sich für die Akkreditierung und bei weiteren Fragen an:
Ingrid Banciu Koordinatorin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0176/82149539 E-Mail: fachtagung-ddr-heimerziehung@outlook.de
Hätte man diesen Termin nicht schon vor einem Monat bekannt geben können????? Liebe Grüße Micky
Da komm ich als Wolf,leider bin ich noch immer zu blöd Videos reinzustellen Aber u.a.finde ich dieses Lied sehr gut
der wolf in mir-e nomine Liebe Grüße Micky
Hallo teeddy,mir reicht ein Stern am Horizont Liebe Grüße Micky
Veröffentlicht in heimkinder, Kinderrechte, Kirche, Politik von dierkschaefer am 29. August 2013
… dann hat der große Betrug an den ehemaligen Heimkindern seit Einrichtung des Runden Tisches mit seiner asymmetrischen Machtverteilung und willfährigen Heimkinder-Vertretern unter dem Vorsitz der manipulierenden „Moderatorin“ eine weitere Facette erhalten.
Wortlaut des an mich gerichteten Mails:
guten morgen herr schäfer, ich bitte sie, den text dieser mail zu veröffentlichen. otto behnck ist damit einverstanden, alle sollen es wissen…..
Quelle:http://dierkschaefer.wordpress…n-die-vorwurfe-zutreffen/
Lange Wartezeiten, hoher bürokratischer Aufwand, erniedrigende Verfahren: Viele ehemalige Heimkinder beklagen sich bitter über den Fonds Heimerziehung, der ihnen doch eigentlich schnelle und unbürokratische Hilfe bringen sollte. Und zwar schnell und unbürokratisch, als Entschädigung für Jahre des Martyriums in frühester Kindheit und Jugend, das hatte ihnen die Politik bis hin zur zuständigen Bundesministerin Kristina Schröder (CDU) versprochen.
Bitte weiterlesen unter:http://www.fr-online.de/politi…tie,1472596,24485144.html
Die Lenkungsausschüsse der Fonds "Heimerziehung West" und "Heimerziehung in der DDR" haben am 18.09.2013 teilweise gemeinsam, teilweise getrennt getagt und sich über Fragen der Umsetzung beider Fonds verständigt.
Quelle:http://www.fonds-heimerziehung…eimerziehung-in-de-1.html
07.09.2013 07:47 Uhr
Berlin (DPA) Heimkinder, die in der DDR unter Schikane und Drangsalierungen gelitten haben, machen gern vom neuen Hilfsfonds Gebrauch. Die Leistungen reichen von Konzertkarten bis Rentennachzahlungen.
Rund 3600 Ostdeutsche, die unter dem drakonischen Erziehungsstil in vielen Heimen der DDR litten, haben bisher Unterstützung aus dem neuen Hilfsfonds erhalten. Gefüllt mit 40 Millionen Euro war der Fonds "Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 - 1990" Anfang Juli 2012 gestartet. Bis Ende Juli 2013 erhielten die Betroffenen insgesamt Leistungen im Wert von 16,3 Millionen Euro, teilte das Bundesfamilienministerium am Samstag auf Anfrage mit. Der Hilfsfonds wird mit Geldern des Staates, der Kirchen und anderer Organisationen gespeist. Er läuft bis zum 30. Juni 2017.
Bitte weiterlesen unter:http://www.moz.de/nachrichten/…l-ansicht/dg/0/1/1196159/
Hallo Jan,ist es so in Ordnung??? Liebe Grüße Micky