.
QUELLE: RTL - RTL interactive GmbH, Köln @ https://www.rtl.de/cms/medizin…ngenheit-auf-4206831.html :
ZitatAlles anzeigen.
Medizintests im Heim: Rotenburg arbeitet Vergangenheit auf
16.08.2018 | 02:50
[ FOTO „Das sogenannte "Stammhaus" aus dem Jahr 1880 ist das älteste Haus der Rotenburger Werke. Foto: Carmen Jaspersen/Archiv © deutsche presse agentur“ ]
Heimkinder haben in den Nachkriegsjahrzehnten vielrorts Leid erlebt. Welche Menschenrechtsverletzungen es in einer Einrichtung der Behinderung im niedersachsischen Rotenburg an der Wümme gab, hat jüngst das Buch "Hinter dem Grünen Tor. Die Rotenburger Anstalten der Inneren Mission 1945-1975" aufgedeckt. Demnach wurden dort noch nicht zugelassene Medikamente an Kindern und Jugendlichen gestestet, der Alltag war bestimmt von Fremdbestimmung, Arzneimitteln und Gewalt. Die Studie entstand im Auftrag der kirchlichen Einrichtung, die heute Rotenburger Werke heißt. Sie möchte die Vergangenheit aufarbeiten und lädt Interessierte heute [Donnerstag, 16. August 2018] zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Neben dem Autorenteam des Buchs werden Vertreter der Einrichtung und des niedersächsischen Sozialministeriums erwartet.
Quelle: DPA
.
Und auch die Lokalpresse berichtet darüber:
QUELLE: MK - Kreiszeitung.de @ https://www.kreiszeitung.de/lo…rgangenheit-10128024.html :
ZitatAlles anzeigen.
Diskussionsbeitrag macht fassungslos
„Jede Lebensregung war eine Störung des Ablaufs“ - Betroffener schildert Zeit in Rotenburger Werken
17.08.2018
[ FOTO: „Uwe Seebode (M.) erlebte Anfang der 70er-Jahre Gewalt in den Rotenburger Anstalten und spricht darüber mit Moderatorin Antje Diller-Wolf und Professor Hans-Walter Schmuhl.“ ]
Rotenburg - Von Michael Krüger. Uwe Seebode blickt zu Boden, schluckt, und spricht dann doch so schonungslos offen weiter, dass viele im Saal fassungslos den Kopf schütteln. Was der heute 57-Jährige zwischen 1970 und 1975 in den Rotenburger Anstalten erlebt hat, ist Teil der Vergangenheitsbewältigung der heutigen Rotenburger Werke – und Eröffnung einer gut zweistündigen Diskussionsrunde in der Cafeteria der Werke am Donnerstagabend [16. August 2018].
Gerade ist die zweite Auflage des Buches „Hinter dem Grünen Tor. Die Rotenburger Anstalten der Inneren Mission, 1945-1975" aufgelegt worden [ Siehe @ https://www.kreiszeitung.de/lo…rnen-unrecht-9926476.html ], eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Nachkriegsjahrzehnten in der Einrichtung, die geprägt waren von Gewalt und Missbrauch gegenüber den behinderten Bewohnern und Patienten. „Es war ein Gesamtsystem, das Unrecht zugelassen hat für ganz viele Menschen“, bringt es Werke-Pressesprecher Rüdiger Wollschlaeger im Laufe des Abends vor mehr als 100 Zuhörern auf den Punkt.
Eingeladen sind die Buchautoren, die zwei Jahre lang in den Archiven der Werke und des Diakonissen-Mutterhauses gewühlt, Material im Stadtarchiv gesichtet und Einblicke in die Archive von Pharmaunternehmen bekommen haben, dazu Zeitzeugen. Nach zwei Arbeiten über die Ereignisse in Rotenburg im ehemaligen „Asyl für Epileptische und Idioten“ und den späteren Anstalten vor allem zur Zeit des Nationalsozialismus wird nun die jüngere Vergangenheit beleuchtet.
In der ging es bis zum Paradigmenwechsel Mitte der 70er-Jahre darum, „eine möglichst große Zahl von Menschen mit geringen Mitteln auch gegen ihren Willen zu verwahren“, so Historiker Professor Hans-Walter Schmuhl. „Jede individuelle Lebensregung war eine Störung des Arbeitsablaufs.“ Und die wurde oft genug bestraft.
Von Pflegern „da unten“ angefasst
Davon berichtet auch Uwe Seebode an diesem Donnerstagabend, wie einige andere Betroffene. Er lebt seit 30 Jahren allein in Bremen, führt ein selbstbestimmtes Leben, von dem Anfang der 1970er-Jahren keine Rede sein konnte. In der Jugendabteilung der Anstalten herrscht ein strenges Regiment, und „vieles war falsch“, sagt Seebode.
Er berichtet von Prügel, die es für Bettnässer gab, wie er von Pflegern „da unten“ angefasst wurde, dass die Nachtwache grundsätzlich mit auf die Toilette gegangen sei. „Jedes Kind und jeder Mensch hat ein Recht darauf, vernünftig behandelt zu werden, ob behindert oder nicht“, sagt er. „Das sollte sich jeder hinter die Ohren schreiben – damit es nie wieder passiert.“
Die Rotenburger Werke haben nach der Veröffentlichung der Studie, die Missbrauch bis hin zu stereotaktischen Operationen, bei denen Bewohner ohne Einwilligung von Eltern oder Betreuern am Gehirn operiert wurden, um von ihrem Behinderungen geheilt zu werden, aufdeckt, bundesweit viel Lob erhalten.
„Aufarbeitung nicht selbstverständlich“
Das betont an diesem Abend auch Claudia Schröder, Abteilungsleiterin im niedersächsischen Sozialministerium: „Es ist nach wie vor nicht selbstverständlich, dass sich Einrichtungen so intensiv ihrer Vergangenheit stellen.“ Und Werke-Geschäftsführer Thorsten Tillner fügt an: „Wir hoffen, dass andere Einrichtungen den Mut finden, auch darüber zu sprechen.“ Es gebe einige Kollegen, „die sich der Frage des Medikamentenmissbrauchs noch nicht stellen“.
Die Studie und dass nun darüber gesprochen wird, das betonen Wissenschaftler wie Betroffene, soll keine Abrechnung mit den Verfehlungen einzelner sein. Es ist die „Einlösung eines Versprechens“, wie es von der Werke-Spitze heute heißt: Die damaligen Fehler im System benennen und daraus für die Zukunft lernen.
MEHR ZUM THEMA: Rotenburger Werke: Über die Aufargeitung der eigenen dunklen Vergangenheit [ Siehe @
https://www.kreiszeitung.de/lo…ergangenheit-9938343.html ]
.
.